FS Deutschland (II)
Indienststellung 1953

Im Fährhafen Gedser (DK)
Foto: L. Koch
|
Art des Schiffes |
Eisenbahn-Hochsee-Fähr-Motorschiff |
|
Taufe |
21. Februar 1953 |
|
Fertigstellung |
22. April 1953 |
|
Bauwerft |
Howaldswerke A.G. Kiel |
|
Indienststellung |
9. Mai 1953 |
|
Größe |
3863 BRT (4906 t Wasserverdrängung) |
|
Länge über Alles |
114,50 m |
|
Breite, größte |
17,7 m (über Scheuerleiste) |
|
Tiefgang |
4,5 m |
|
Tragfähigkeit |
1258 ts dw |
|
Antriebsart |
2 MAN-Diesel, 8 Zylinder, 4 Hilfsdiesel, 2 Schrauben, 2 Ruder (Bug und Heck) |
|
|
Maschinenleistung: 5500 PS + 2000 PS Hilfsmaschinen |
|
Geschwindigkeit: Dienst |
16 kn, maximal: 17,5 kn |
|
Besondere Ausrüstung |
3 Gleise mit zusammen 256 m Länge, Bug und Heck aufklappbar, |
|
|
2 Kommandobrücken (vorn und achtern) |
|
Besatzung |
85 Mann + 50 - 60 Mann Wirtschaftspersonal |
|
Passagiere |
1350 Personen |
|
Reederei |
Deutsche Bundesbahn, Eisenbahn-Direktion Hamburg |
|
Heimathafen |
Großenbrode-Kai |
|
Liniendienst |
Großenbrode - Gedser (Dänemark) |
|
Schornstein |
Weiß mit schwarzem Toppring und Bundesbahn-Abzeichen |
|
Unterscheidungssignal |
DBFW |
Informationsquelle: SOS Schicksale Deutscher Schiffe Nr. 74 - Der schwimmende Bahnhof
