Straßenverkehr - HP 30.07.1954
Am Aufschwung des Straßenverkehrs im gesamten Gebiet unserer Bundesrepublik nimmt auch Heiligenhafen Anteil. Zum Durchgangsverkehr nach Fehmarn und zum Verkehr nach anderen nahen und fernen Zielen ist außerdem noch seit Bestehen der Fährverbindung Gjedser - Großenbrode-Kai der nordische Besucherstrom hinzugekommen. Will man diesen Gesamtverkehr in Heiligenhafen beobachten, so wählt man am besten einen Standort, der zu diesem Zwecke besonders geeignet zu sein scheint. Das ist wohl der Fall bei der Straßenkreuzung an der Tankstelle Petersen, wo Bergstr., Schmiedestr., Oldenburger Chaussee und Lütjenburger Weg eine Kreuzung bilden.
Am Dienstag, dem 27. Juli 1954, fuhren von 15-16 Uhr (also in einer Stunde) über diese Kreuzung 105 PKW´s, 22 LKW´s 4 Omnibusse, 2 Trecker und 11 Motorradfahrer, insgesamt 144 motorisierte Fahrzeuge, also in 10 Minuten 24 Fahrzeuge. Mag auch dieser Nachmittagsstunde der Verkehr im Vergleich zu anderen Tages- und Nachtstunden stark sein, so dürfte man dennoch annehmen, daß der Gesamtverkehr bei Tag und bei Nacht, in 24 Stunden, wenn auch nicht 24 mal 144 = 3 456 Fahrzeuge, so doch wohl mindestens ca. 2 000 Fahrzeuge, über diese Kreuzung rollen läßt. Nur drei mit Pferden bespannte Wagen überquerten die Kreuzung. Das Pferd, der starke Freund des Menschen, der uns besonders in Notzeiten treu geholfen hat, tritt mehr und mehr in den Hintergrund. Dazu belebten in oben genannter Stunde 57 Radfahrer diese Straßenstelle, außerdem 172 Personen, die zu Fuß über die Kreuzung eilten, die dem eiligen Kraftfahrer gleichsam als eine veraltete Form der Fortbewegung und als störendes Hindernis erscheinen. Immerhin dürften wohl ca. 2 000 Fußgänger in 24 Stunden über diese Stelle laufen, also etwa der vierte Teil der Einwohnerschaft Heiligenhafens, außerdem wohl ca. 600 Radfahrer, die allen Grund haben, sich an dieser Kreuzung vorzusehen.
Legen in Großenbrode-Kai die Fährschiffe "Deutschland" und "Danmark" an, so dauert es nicht lange, bis die nordischen Gäste kolonnenweise Heiligenhafen durchfahren und am Südende der Stadt den Chausseeberg nach Oldenburg hinaneilen, indem man den Vordermann noch zu überholen versucht. Doch auch jene sind unter ihnen zu finden, die keine Eile haben, in Heiligenhafen haltmachen, sowohl bei der Einfahrt nach Westdeutschland als auch bei der Rückkehr in ihre Heimat in unserer Stadt übernachten und ruhig und beschaulich ihres Weges ziehen, nachdem die nordischen Kronen, in Deutsche Mark verwandelt, verausgabt sind. S.